In der Lasten- und Anschlagtechnik spielen Ketten, Anschlagpunkte und Schraubverbindungen eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass schwere Güter zuverlässig gehoben, bewegt oder fixiert werden können. Begriffe wie Chokerkette, Anschlagpunkt schraubbar, Anschlagpunkt schweißbar oder Ringschraube sind dabei wichtige Bausteine. Im Folgenden werden diese Komponenten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Chokerkette – flexibles Anschlagmittel
Die Chokerkette ist ein spezielles Anschlagmittel, das besonders im Forst- und Bauwesen Anwendung findet. Sie dient dazu, Lasten – wie Baumstämme oder unregelmäßig geformte Bauteile – durch Umschlingen sicher zu bewegen. Dank ihrer robusten Bauweise und hohen Tragfähigkeit ist sie ideal für den harten Einsatz im Gelände oder auf Baustellen.
- Einsatzbereiche: Forstwirtschaft, Bauindustrie, Maschinenbau
- Vorteile: flexibles Umschlingen, hohe Belastbarkeit, einfaches Handling
Anschlagpunkt schraubbar – flexibel und wiederverwendbar
Ein Anschlagpunkt schraubbar wird direkt mit einem Gewinde in die Last oder Maschine eingeschraubt. Er dient als sichere Verbindung für Ketten, Seile oder Schäkel. Diese Variante ist besonders praktisch, da sie jederzeit wieder entfernt oder an einer anderen Stelle montiert werden kann. Moderne schraubbare Anschlagpunkte sind oft dreh- und schwenkbar, um ein sicheres Anschlagen aus allen Richtungen zu ermöglichen.
- Einsatzbereiche: Maschinenbau, Transport, Montage
- Vorteile: flexibel, wiederverwendbar, hohe Sicherheit
Anschlagpunkt schweißbar – dauerhaft und stabil
Im Gegensatz zur schraubbaren Variante wird ein Anschlagpunkt schweißbar fest mit der Last verbunden. Er eignet sich vor allem dort, wo Anschlagpunkte dauerhaft benötigt werden oder wo eine besonders hohe Belastbarkeit gefordert ist. Durch die Verschweißung entsteht eine äußerst stabile Verbindung, die höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
- Einsatzbereiche: Stahlbau, Krananlagen, Schwerlastmontagen
- Vorteile: dauerhaft, extrem robust, belastbar nach Norm
Ringschraube – kompakte Anschlaghilfe
Die Ringschraube zählt zu den klassischen Anschlagmitteln und ist in vielen Bereichen im Einsatz. Sie wird in ein vorhandenes Gewinde eingeschraubt und bietet eine stabile Öse, an der Lasten sicher angeschlagen werden können. Ringschrauben gibt es in verschiedenen Größen und Tragfähigkeiten, genormt nach DIN 580. Sie sind leicht montierbar und daher eine beliebte Lösung für Hebe- und Transportsituationen.
- Einsatzbereiche: Maschinenbau, Logistik, Werkstätten
- Vorteile: einfach zu montieren, genormt, vielseitig nutzbar
Fazit – das richtige Anschlagmittel für jede Situation
Ob Chokerkette, Anschlagpunkt schraubbar, Anschlagpunkt schweißbar oder Ringschraube – jedes dieser Anschlagmittel erfüllt eine spezifische Funktion in der Hebetechnik. Während Chokerketten besonders flexibel bei unregelmäßigen Lasten eingesetzt werden, bieten schraubbare und schweißbare Anschlagpunkte sichere und normgerechte Verbindungsmöglichkeiten. Ringschrauben wiederum sind die kompakte und schnelle Lösung für viele Hebeaufgaben.